GemFeste 2020
Kirchengem.
Die ab März 2020 währende Corona-Pandemie brachte auch für die Kirchengemeinde einschneidende Maßnahmen mit sich.
So durften beispielsweise Gottesdienste nur unter strikter Beachtung von Hygienemaßnahmen stattfinden, soweit sie überhaupt zulässig waren.
Unter freiem Himmel ließen sich die Feste etwas einfacher gestalten.
So durften beispielsweise Gottesdienste nur unter strikter Beachtung von Hygienemaßnahmen stattfinden, soweit sie überhaupt zulässig waren.
Unter freiem Himmel ließen sich die Feste etwas einfacher gestalten.
Weihnachtsfeier
Kirche und Weihnachtsbaum am 16ten Dezember

Video-Andacht, statt Festgottesdienst
Erntedankfest unter freiem Himmel im Pfarrgarten
Was zurzeit wegen der Corona-Krise in geschlossenen Räumen wie der Kirche nicht gestattet ist, lässt sich unter freiem Himmel verwirklichen. So lud die Kirchengemeinde zu einem Dankgottesdienst in dem weitläufigen Pfarrgarten ein. Unter Beachtung der gültigen Verhaltensregeln versammelte sich eine große Schar „Kirchgänger“ auf dem Rasen zwischen dem – heute geschlossenen – „Pastorenkrug“ und dem Backhaus.
Andächtig lauschten die Kirchgänger den feierlichen Worten von Frau Pastorin Pia Werner und summten die bekannten Melodien, die der Posaunenchor intonierte, leise mit.
Ein normales, kräftiges Singen ist wegen der damit verbundenen Gefahr der Verbreitung von Viren nicht gestattet.
Die Sonne blinzelte durch die Wolken. Ein böiger Wind zerrte buntes Herbstlaub von den hohen Bäumen und ließ es auf die innehaltenden Gottesdienstbesucher herabrieseln.
Am Ende stellten sich die Neukonfirmanden vor und mit Ausführungen über das Wohl und Wehe der derzeitigen landwirtschaftlichen Betriebe und Fragen ihrer Zukunft klang die Feier aus.



Gemeindefest im Pfarrgarten
In dem himmlischen Frieden ausstrahlenden Pfarrgarten versammelte sich ein Schar Gottesdienstbesucher, die aufmarksam der Predigt von Frau Pastorin Pia Werner lauschten. In Pausen der Ruhe erfüllte Vogelgezwitscher die sonnendurchflutete Luft.
Da wegen der Coronaauflagen das Singen nicht gestattet war, lauschten die Besucher den Melodien des Posaunenchors, die weitreichend ins Dorf hinaus klagen.
Am Ende ehrten Chorleiter und Pastorin die beiden Mitglieder des Chors, Martina P. und Hans W. für ihre 25- bzw 40-jährige Mitgliedschaft und dankten ihnen für das unermüdliche Engagement mit einer Urkunde und Anstecknadel des Posaunenwerks Hannover.
Mit einem geselligen Beisammensein fand die sonst bis weit in den Nachmittag reichende, traditionelle Feier um die Mittagszeit ein vorzeitiges Ende.


Pfingsten 2020 im Zeichen von Corona
Alles war anders an diesem Pfingstfest. Keine öffentliche Veranstaltung im althergebrachten Sinne, kein Gottesdienst mit Orgelmusik und Gesang am Pfingstsonntagmorgen in der Kirche. Alles nicht gestattet nach den aktuellen Verhaltensregeln während der Pandemie. Stattdesssen eine Andacht unter freiem Himmel auf dem alten Friedhofsgelände an der Kirche. Wenigstens ein wenig muikalische Unterhaltung trugen einige Bläser des Poaunenchors bei.
Dennoch war es insgesamt eine kleine, würdige Feier an diesem großen Fest der Kirche!
Die Mitglieder des Kirchenvorstands schufen eine feierliche Umgebung und sorgten für die Einhaltung der vorgeschriebenen Regeln. Ein geschmücktes Kreuz und ein Tisch dienten als Altar und Kanzel. Die Besucher nahmen auf weit voneinander stehenden Stühlen Platz oder setzten sich unmittelbar auf den Rasen. Der Wettergott bedankte sich für die festliche Feier mit strahlendem Sonnenschein.


Osterfestgottesdienst entfällt

"Flash Mob" statt Ostergottesdienst!
Aufmerksam geworden vom Geläut der Glocken und dem Klang der Posaunen einzelner Bläser, verharrten Passanten spontan als "Flash Mob" bei der Kirche. Anwohner traten vor ihre Türen und lauschten den zu Ostern bekannten Klängen. Frauen des Kirchenvorstands hatten ein Kreuz an der Außenwand des Chors angebracht und österlich bunt dekoriert.
Frau Pastorin begrüßte aus großer Distanz die kleine Schar und sprach von Ostern als dem Fest der Freude. Statt in einem Gottesdienst, der wegen der Coronakrise nicht gestattet war, zu predigen, unterhielt sie die Zuhörer mit kleinen Scherzen:
Fragt der Herr Pastor das kleine Mädchen nach dem Kindergottesdienst: "Betest du denn abends auch schön beim Zubettgehen?" Nö!", sagt das Mädchen, "aber meine Mama". "So? Was betet sie denn", möchte der Herr Pastor wissen. "Gott sei dank, bist du wieder im Bett!"
Neujahrsempfang für Vereine, Genossenschaften, Gottesdienstbesucher....
Zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang hatte die Kirchengemeinde den Ortsbürgermeister, die Vertreter der örtlichen Vereine und Genossenschaften aus Flögeln und Fickmühlen und die Besucher des ersten Gottesdienstes des neuen Jahres eingeladen.
Mit einem Sektumtrunk hieß Helmut Blohm, der Vorsitzende des Kirchenvorstands die Gäste willkommen. Mit Zitaten aus seiner Begrüßung zum Empfang des letzten Jahres drückte er seine übergroße Freude darüber aus, dass alles, was er seinerzeit als Wunsch und Hoffnung zum Ausdruck gebracht hatte, in Erfüllung gegangen war: Ausbau des Dachgeschosses des Pastorenhauses, Einzug der Superintendentenfamilie Preisler in das renovierte und teils restaurierte Haus, Begrüßung der neuen Pastorin Pia Werner. All dies hatte sich vor einem Jahr erst angedeutet und wurde im Laufe des Jahres zur Freude der ganzen Gemeinde zu Wirklichkeit.
Frau Pastorin Pia Werner betonte die Lebendigkeit der dörflichen Gemeinschaft, dankte insbesondere dem Kirchenvorstand für die herausragende, selbständige Arbeit während der mehr als einjährigen Vakanz und den anwesenden Vertretern der örtlichen Gemeinschaften für das unbeschwerte Zusammenwirken. In der Gemeinschaft aller Mitwirkenden zeige sich Lebendigkeit eines Dorfes, entwarf sie sinngemäß ihre Gedanken und überreichte den von ihr Benannten ein kleines Geschenk.